• der dbl
    Der VerbandPositionspapiereQualitätsmanagementMitgliedschaftGeschäftsstelleBundesvorstandAlle LandesverbändeGremienPresse
  • Logopädie
    SprachreichKommunikation ist unser LebenNormale EntwicklungFörderung der SprachentwicklungStörungen bei KindernStörungen bei Erwachsenen
  • Bildung
    Ausbildung und StudiumFort- und WeiterbildungWissenschaft und Forschung
  • Service
    Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)Digitaler MarktplatzLogopädensucheMeldungenLeistungen für MitgliederOnline-Shop, Fortbildungen, Downloadsdbl-KongressVeranstaltungenTerminkalender: Fachtagungen und KongresseBeruf und Recht/A-ZZeitschrift "Forum Logopädie"Europäischer Tag der LogopädieArbeitskreiseTSVG NewstickerJobbörseLinks: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • wir.dbl-ev.de
  • Login
Mitglied werden
Zur erweiterten Logopädensuche
Logopädensuche
  • der dbl
    Der Verband
    Unsere MitgliederVorteile für MitgliederUnsere ZieleVernetzungKooperationspartnerGrundsatzpapiereHochschulische Ausbildung in der LogopädieKompetenzprofil für die LogopädieArbeitskreis (AK) Berufsgesetz
    Positionspapiere
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherung in der AusbildungQualitätssicherung in der Organisation logopädischer ArbeitQualitätssicherung in Diagnostik und Therapie
    Mitgliedschaft
    Alle Vorteile auf einen BlickMitglied werdenLogopädensuche
    Geschäftsstelle
    Bundesvorstand
    Alle Landesverbände
    Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
    Gremien
    AG KongressBKIBBLKBSV - Studierende im dblBVEhrenratLänderkonferenzWissenschaftlicher Beirat des dbl
    Presse
    PressemitteilungenDownloads100 Jahre Logopädie
  • Logopädie
    Sprachreich
    Kommunikation ist unser Leben
    Normale Entwicklung
    Spracherwerb – KommunikationAllgemeine kindliche EntwicklungHörentwicklungPhysiologie der StimmePhysiologie des SchluckensSprach- und SprechentwicklungMehrsprachiger SpracherwerbLese- und Schreiberwerb
    Förderung der Sprachentwicklung
    Sprachförderung beim SpracherwerbSprachförderung in der KitaSprachförderung oder Sprachtherapie?Meldungen zum Thema "Sprachtests/ Sprachförderung"
    Störungen bei Kindern
    StörungsbereicheLogopädie hilftWie Logopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigFrüherkennung ist notwendigFrühförderung ist unentbehrlichRehabilitation ist erforderlich
    Störungen bei Erwachsenen
    StörungsbereicheLogopädie hilftLogopädie wird verordnetPrävention ist wichtigRehabilitation ist unentbehrlich
  • Bildung
    Ausbildung und Studium
    AusbildungHochschulische Ausbildung in der LogopädieBachelorstudiumMasterstudiumFörderung Ausbildung und StudiumStudieren im AuslandStudieren ohne HochschulzugangsberechtigungFAQ zu 1. Ausbildung und Beruf und 2. AkademisierungFür StudierendeFür LehrendeStudiengangsübersichtMeldungen
    Fort- und Weiterbildung
    dbl Fort- und WeiterbildungsangebotFortbildungspflicht
    Wissenschaft und Forschung
    dbl-WissenschaftsförderungPromotionInformationen für PromovierendeDatenbankenTherapie- und Gesundheitsforschung
  • Service
    Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)
    Digitaler Marktplatz
    Mediathek: Empfehlungen für Mitglieder
    Logopädensuche
    Meldungen
    Leistungen für Mitglieder
    Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
    dbl-Publikationendbl-Fortbildungen
    dbl-Kongress
    2021 digital2020 Dresden2019 Bielefeld2018 Bielefeld2017 Mainz2016 Bielefeld2015 Düsseldorf2014 Berlin2013 Erfurt2012 Nürnberg2011 Karlsruhe2010 Hannover2009 Mainz2008 Aachen2007 Karlsruhe
    Veranstaltungen
    Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
    Beruf und Recht/A-Z
    A-ZIT Tutorial und FAQ
    Zeitschrift "Forum Logopädie"
    Aktuelle AusgabeAusgabe "Akademisierung"VorschauImpressumAnzeigen/Abonnement
    Europäischer Tag der Logopädie
    Europäischer Tag der Logopädie 2020
    Arbeitskreise
    TSVG Newsticker
    Zeitplan
    Jobbörse
    Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen
    ÄrztekammernAusbildung und StudiumInformationen für ElternKassenärztliche VereinigungenLogopädenverbände in EuropaQualitätsmanagementSelbsthilfegruppenWissenschaftlich- medizinische Fachgesellschaften
  1. Bundesverband für Logopädie e.V.
  2. Datenschutz Website
  3. Allg. Datenschutzinformationen

Allg. Datenschutzinformationen

Allgemeine Datenschutzinformationen des Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V.

 

Ab dem 25. Mai 2018 gelten mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung neue datenschutzrechtliche Vorschriften. Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V. und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte:

1. Angaben zum Verantwortlichen:

Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.
Augustinusstrasse 11
50226 Frechen

Tel.: 0 22 34.37 95 30
Fax: 0 22 34.37 95 3-13

Vereinsregister des Amtsgerichts Köln VR 817
Elektronische Kontaktadresse des Verantwortlichen: info(at)dbl-ev.de

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Consularis GmbH, Markus Sobau
datenschutzbeauftragter(at)dbl-ev.de

Postalisch erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten unter:
Augustinusstrasse 11
50226 Frechen

3. Angaben zu den Verarbeitungszwecken und deren Rechtsgrundlagen:

Der Deutsche Bundesverband für Logopädie e.V. verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie aller weiteren relevanten Rechtsvorschriften.

Personenbezogene Daten werden zu Zwecken der Durchführung von Verträgen verarbeitet, die auf Initiative der Betroffenen (z. B. Durchführung der vereinsrechtlichen Mitgliedschaft bzw. Mitgliedschaft in Gremien des Verbandes, Durchführung von Veranstaltungen und Seminaren) zustande gekommen sind. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

Personenbezogene Daten werden weiter zu Zwecken der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. Übermittlung an Finanzbehörden oder Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z. B. § 147 Abgabenordnung) verarbeitet, denen unser Verband unterliegt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.

Personenbezogene Daten werden zudem zur Wahrung berechtigter Interessen unseres Verbandes verarbeitet. Dies ist z. B. der Fall, wenn wir in Ausführung unserer Vereinszwecke Kontaktdaten von Dritten speichern oder für unsere Verbandsleistungen werben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

Personenbezogene Daten werden letztlich auf Basis von Einwilligungserklärungen verarbeitet, die uns Betroffene erteilt haben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

4. Angaben zu Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten:

Empfänger von personenbezogenen Daten durch Übermittlung seitens unseres Verbandes sind zunächst alle Dienstleister bzw. Auftragnehmer (z. B. EDV- und IT-Dienstleister, Banken und beauftragte Drittunternehmen auf Veranstaltungen), die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Diese werden auf Basis eines mit unserem Verband geschlossenen Vertrages tätig und agieren als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DS-GVO.

Weiter sind Empfänger personenbezogener Daten solche Dritten, die im Rahmen unserer Aktivitäten Funktionen für unser Verband übernehmen, soweit dies zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder solcher, die sich aus unserer Satzung ergeben, notwendig ist.

5. Angaben zur Speicherdauer von personenbezogenen Daten:

Wir speichern personenbezogene Daten nach einem allgemeinen Löschkonzept, welches für unser Verband gilt. Danach werden personenbezogene Daten einer Löschklasse zugeordnet. In dieser Löschklasse werden für solche personenbezogenen Daten Speicherfristen und Regellöschfristen zugeordnet. Nach Ablauf der Regellöschfristen werden die personenbezogenen Daten gelöscht.

Die im Zusammenhang mit Verträgen mit unserem Verband (z.B. Gremien, Seminare, Projekte) gespeicherten personenbezogenen Daten werden nach Beendigung des jeweiligen Vertrages und Ablauf eines Zeitraums, nach dem keine rechtlichen Ansprüche mehr gegen uns bestehen. z.B. wenn dies verjährt sind, (gesetzliche Verjährungsfrist von bis zu 30 Jahren, in der Regel aber drei Jahren) gelöscht.

Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und uns nicht gesetzliche Nachweis- oder Aufbewahrungspflichten (Aufbewahrungspflichten von bis zu 10 Jahren) zu einer weiteren Speicherung verpflichten.

6. Angabe zu Rechten der Betroffenen:

Als Betroffene haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16)
  • Recht auf Löschung (Art. 17)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
  • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20).

7. Angaben zum Widerrufsrecht:

Soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO (Einwilligung) oder Art. 9 Abs. 2 im Zusammenhang mit besonderen Arten personenbezogener Daten beruht, also auf einer Zustimmung des Betroffenen, informieren wir Sie, dass Sie das Recht haben, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berühren wird.

Diese Rechte können Sie auch gegenüber unserem Verband geltend machen: datenschutzbeauftragter@dbl-ev.de

8. Hinweise zum Beschwerderecht:

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2
440213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Die Betroffenen haben nach Art. 77 Abs. 1 DS-GVO ein Beschwerderecht für den Fall des Vorliegens eines Verstoßes gegen gesetzliche Bestimmungen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.

9. Bereitstellung personenbezogener Daten:

Unser Verband bietet verschiedene Leistungen an, deren Grundlage ein zwischen Ihnen als Betroffenem und unserem Verband abgeschlossener Vertrag ist (z. B. Vertrag über Projekte oder den Besuch von Veranstaltungen). Hier besteht Ihrerseits die Obliegenheit, bestimmte personenbezogene Daten mitzuteilen. Dies sind diejenigen Daten, die unser Verband benötigt, um die Verträge zu erfüllen (z. B. Anschrift/Zahlungsdaten). Werden diese Daten nicht zur Verfügung gestellt, können Verträge mit unserem Verband nicht abgeschlossen werden.

10. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling:

Unser Verband trifft keine Maßnahmen der automatisierten Entscheidungsfindung (z. B. Bonitätsprüfungen) oder des sog. Profiling (z. B. Angaben zu Vorlieben oder dem Verhalten der Betroffenen) im Sinne von Art. 22 DS-GVO.

Stand der Information: Juni 2018 - über relevante Änderungen werden Sie bei Bedarf erneut informiert

  • Beachten Sie bitte auch die Datenschutzerklärung für die dbl-Website

 

Drucken

Anzeigen

evidenssst
Logopädie Secur
neolexon

der dbl

  • Der Verband
  • Positionspapiere
  • Qualitätsmanagement
  • Mitgliedschaft
  • Geschäftsstelle
  • Bundesvorstand
  • Alle Landesverbände
  • Gremien
  • Presse

Logopädie

  • Sprachreich
  • Kommunikation ist unser Leben
  • Normale Entwicklung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Störungen bei Kindern
  • Störungen bei Erwachsenen

Bildung

  • Ausbildung und Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Wissenschaft und Forschung

Service

  • Mitgliederportal (wir.dbl-ev.de)
  • Digitaler Marktplatz
  • Logopädensuche
  • Meldungen
  • Leistungen für Mitglieder
  • Online-Shop, Fortbildungen, Downloads
  • dbl-Kongress
  • Veranstaltungen
  • Terminkalender: Fachtagungen und Kongresse
  • Beruf und Recht/A-Z
  • Zeitschrift "Forum Logopädie"
  • Europäischer Tag der Logopädie
  • Arbeitskreise
  • TSVG Newsticker
  • Jobbörse
  • Links: Institutionen / Organisationen im Gesundheitswesen

Socialmedia

Kontakt

0 22 34 / 37953-0 info@dbl-ev.de Datenschutz Impressum

Kontakt

0 22 34 / 37953-0
info@dbl-ev.de
Datenschutz
Impressum